Sidebar

Musikverein Harmonie Tennenbronn Musikverein Harmonie Tennenbronn
  • Aktuell
  • Wir
    • Konzertprogramme
  • Bläserjugend
    • Archiv 2017
    • Archiv 2016
    • Archiv 2015
    • Archiv 2014
    • Archiv 2013
    • Archiv 2012
    • Archiv 2011
    • Archiv 2009
    • Archiv 2008
    • Archiv 2007
    • Archiv 2006
    • Archiv 2005
    • Archiv 2004
  • Termine
  • Fotogalerien
  • Archiv
    • Archiv 2018
    • Archiv 2017
    • Archiv 2016
    • Archiv 2015
    • Archiv 2014
    • Archiv 2013
    • Archiv 2012
    • Archiv 2011
    • Archiv 2010
    • Archiv 2008
    • Archiv 2007
    • Archiv 2006
    • Archiv 2003
    • Archiv 2005
    • Archiv 2004
    • Archiv 2003
    • Archiv 2002
    • Archiv 2001
    • Archiv 2000
    • Archiv 1999
  • Chronik

Musikverein Harmonie Tennenbronn - Archiv 2003

Musikverein Harmonie Tennenbronn - Das Jahr 2003

Unser renoviertes Probenlokal

Nach langer Umbauphase ist es nun soweit: Das Probenlokal in der Festhalle Tennebronn wurde in von Grund auf renoviert. Der Musikverein leistete einen Großteil davon in Eigenregie. In vielen Stunden Ehrenamtlicher Arbeit baute die "Harmonie" das alte Probenlokal um und revovierte es vom Boden bis zur Decke. Die Gemeinde Tennenbronn übernahm dabei die Materialkosten und Leistungen von Handwerkern, die der Musikverein nicht ausführen konnte.

Der Anstoß zu dieser Aktion war Platzmangel. Das Inventar der "Harmonie", wie Instrumente, Noten und Kleidung waren in der gesamten Sporthalle und bei Privatpersonen verstreut. Deshalb zog der Musikverein eine Trennwand in das Probelokal ein, die nun Platz für Instrumente und Noten bietet. Zuvor wurden jedoch noch der Fußboden und PVC-Belag durch die Gemeinde erneuert.

Da die Akkustik des Probelokals mangelhaft war, wurde eine Schallschutzdecke eingezogen. Diese "schluckt" den Schall so gut, dass man nun auch wieder einzelne Instrumente aus dem Gesamtklang heraushören kann. Gleichzeitig wurde die größtenteils defekte Beleuchtung ausgetauscht.

Optischen "Pep" erhielt das Probelokal durch aufbringen eines Putzes an der Fensterfront und frisch gestrichene Heizkörper und Türen. Das Blau der Heizkörper bietet dabei einen angenehmen Kontrast zum Rot der ebenfalls neuen Vorhänge.

Die "Harmonie" bedankt sich bei der Gemeinde Tennenbronn für die Unterstützung und bei allen Vereinen, die durch den Umbau beeinträchtigt waren.

In unserem Probelokal sind auch alle Trophäen und Gastgeschenke gesammelt.

Neues Probenlokal 2003     Zu den Bildern

Theater 2003

Rambazamba am Lido Makkaroni

Nichts wurde aus der erhofften Erholung, die Fritz Knorbel in seinem eigenen Ferienhaus in Italien suchte. Als er dort nämlich mit Tochter Heidi ankam, hatten sich seine Nachbarn schon breit gemacht. Größere und kleinere Turbulenzen, Verwechslungen und Unterstellungen hatten in dem Sück ihren platz. Die Besucher durften ihre Sorgen getrost vergessen. Die acht Schauspieler des Musikvereins Harmonie aus Tennenbronn verstanden es, die Theaterfreunde in ihren Bann zu ziehen. Immer wieder war ein herzergreifendes Lachen zu vernehmen, immeer wieder gab es Szenenapplaus. Die Besucher starteten lachend in den Advent (Ausschnitt Südkurier).

Theater 2003   Zu den Bildern

Die Harmonie beim Weinfest in Mariazell

Am Sonntag Nachmittag, den 9.11.2003 startete der Musikverein "Harmonie" Tennenbronn zu den Musikkameraden nach Mariazell. Dort spielte der Musikverein beim alljährlichen Weinfest. Bei wunderschönem Herbstwetter unterhielt die Harmonie mit flottem Spiel die Zuschauer in der neuen Mariazeller Halle.

Weinfest Mariazell 2003   Zu den Bildern

Hochzeit von Tanja Friedrich

Am Samstag, den 26.10.2003 war der Musikverein Harmonie bei ihrer Saxophonistin Tanja Friedrich zur Hochzeit eingeladen. Bei einer Morgensupp im winterlichen Unterschiltachtal mußte sich der Musikverein bei Glühwein und Eintopf zuerst aufwärmen, bevor in den beheizten Zelten Musik zur Begrüßung der zahlreichen Festgäste gemacht werden konnte. Auch der Musikverein des Gatten aus Stetten spielte zur Unterhaltung auf. Auch der Festgottestdienst in der Evangelischen Kirche in Tennenbronn wurde von beiden Kapellen umrahmt. Dann fuhr man nach Mudelfingen in die Aubachhhalle, wo das Brautpaar alle Gäste zu einem großen Fest eingeladen hatte. Man verbrachte dort einen frohen und lustigen Abend und trat erst spät in der Nacht wieder den Heimweg an.

Hochzeit Tanja Friedrich 2003     Zu den Bildern

Kirchenkonzert 2003

Eher selten waren bisher die Kirchenkonzerte des Musikvereins "Harmonie". Doch zur 100. Wiederkehr der Fertigstellung der 1901 beim Dorfbrand eingeäscherten evangelischen Kirche eröffnete die "Harmonie" mit einem Konzert den Reigen der Festlichkeiten.

Mit einem Paukenschlag und zischenden Becken zum Auftakt präsentierte das Orchester Anton Bruckners "Lobeshymne". Helmut Bräuer aus Tennenbronn arrangierte Ludwig van Beethovens "Andante", den 2. Satz der Sinfonie Nr. 1. Mit Mozarts "Romanze" aus dem Hornkonzert Nr. 3 stand Yvonne Peter im solistischen Vordergrund. Nach der Tochter folgte der Vater Michael Peter an der Klarinette begleitet von Andrea Klaus am Klavier mit dem "Adagio ma non troppo", dem 2. Satz aus dem Klavierkonzert f-Moll von Carl Maria von Weber. Einmal mehr unterstrich Dirigent Peter sein Können an der Klarinette. Mit Ewald Staiger trat ein weiterer Solist, ebenfalls begleitet von Andrea Klaus, in den Vordergrund. Einfühlsam erklang das "Ave Maria" aus der Feder von Johann Sebastian Bach. Das von Michael Peter 1998 komponierte "Andantino" wirkte wie auf das Orchester zugeschnitten. Zum Genuß für Klarinettenliebhaber wurde Peters Komposition "Klezmer for Band". Die Klarinette, ideenreich von Michael Peter gespielt, überzeugte durch ihr großes, künstlerisch ausgenutztes Tonspektrum, wie es in unserem Tonempfinden eingentlich nicht vorkommt. Ein fernöstliches Klangbild erzeugte die Jef Penders-Komposition "Blossom in a Japanese Garden". Eigentlich wollte das Orchester mit "The Cream of Clapton" das Konzert beschließen. Doch die Gitarrenlegende Eric Clapton wirkte nachhaltig. Erst nach zwei Zugaben konnte sich das Orchester vom dankbaren Publikum verabschieden.

Zwei Lesungen, aus weltlicher Sicht über die Ereignisse von 1901 durch Reinhard Großmann und aus dem 1. Buch Könige, durch Pfarrvikar Bernhard Wieland, rundeten das Konzert informativ und inhaltsreich ab.

Auschnitt aus dem Südkurier.

Kirchenkonzert 2003   Zu den Bildern

Weitere Beiträge ...

  1. Ausflug nach Thüringen
  2. Sommerfest 2003 mit Bayerischem Abend
  3. 125 Jahr Männergesangverein mit Frauengruppe
  4. Hermann Merz feierte den 85 Geburtstag
Seite 1 von 3
  • Start
  • Zurück
  • 1
  • 2
  • 3
  • Weiter
  • Ende
  • Impressum Datenschutz
 
 
 
 
  •   MVH auf Facebook
  •   MVH auf Instagram
Bootstrap is a front-end framework of Twitter, Inc. Code licensed under MIT License. Font Awesome font licensed under SIL OFL 1.1.